Results for 'Julian Von Zachariewicz'

982 found
Order:
  1. Kausale und Konditionale Weltanschauung.Julian Von Zachariewicz - 1916 - Philosophical Review 25:632.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  13
    Neural Network Connectivity During Post-encoding Rest: Linking Episodic Memory Encoding and Retrieval.Okka J. Risius, Oezguer A. Onur, Julian Dronse, Boris von Reutern, Nils Richter, Gereon R. Fink & Juraj Kukolja - 2019 - Frontiers in Human Neuroscience 12:406602.
    Commonly, a switch between networks mediating memory encoding and those mediating retrieval is observed. This may not only be due to differential involvement of neural resources due to distinct cognitive processes but could also reflect the formation of new memory traces and their dynamic change during consolidation. We used resting state fMRI to measure functional connectivity (FC) changes during post-encoding rest, hypothesizing that during this phase, new functional connections between encoding- and retrieval-related regions are created. Interfering and reminding tasks served (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Bd. 14. Die Philosophie der neuest Zeit : Hermeneutik, Frankfurter Schule, Strukturalismus, analytische Philosophie.von Wolfgang Röd und Wilhelm K. Essler, Unter Mitarbeit von Gerhard Preyer & Julian Nida-Rümelin und Christine Bratu - 1976 - In Wolfgang Röd (ed.), Geschichte der Philosophie. München: Beck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Schriften zu Jugend, Erziehung und Bildung.Eingeleitet Und Kommentiert von Juliane Jacobi Herausgegeben - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  33
    Evaluation of a Computer-Based Training Program for Enhancing Arithmetic Skills and Spatial Number Representation in Primary School Children.Larissa Rauscher, Juliane Kohn, Tanja Käser, Verena Mayer, Karin Kucian, Ursina McCaskey, Günter Esser & Michael von Aster - 2016 - Frontiers in Psychology 7.
  6.  9
    Efficacy of a Computer-Based Learning Program in Children With Developmental Dyscalculia. What Influences Individual Responsiveness?Juliane Kohn, Larissa Rauscher, Karin Kucian, Tanja Käser, Anne Wyschkon, Günter Esser & Michael von Aster - 2020 - Frontiers in Psychology 11:505087.
    This study presents the evaluation of a computer-based learning program for children with developmental dyscalculia and focuses on factors affecting individual responsiveness. The adaptive training program Calcularis 2.0 has been developed according to current neuro-cognitive theory of numerical cognition. It aims to automatize number representations, supports the formation and access to the mental number line and trains arithmetic operations as well as arithmetic fact knowledge in expanding number ranges. Sixty-seven children with developmental dyscalculia from second to fifth grade (mean age (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  27
    The Association Between Video Gaming and Psychological Functioning.Juliane M. von der Heiden, Beate Braun, Kai W. Müller & Boris Egloff - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  80
    Can Illness Perceptions Predict Lower Heart Rate Variability following Acute Myocardial Infarction?Mary Princip, Marco Scholz, Rebecca E. Meister-Langraf, Jürgen Barth, Ulrich Schnyder, Hansjörg Znoj, Jean-Paul Schmid, Julian F. Thayer & Roland von Känel - 2016 - Frontiers in Psychology 7.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  18
    Relation Between Mathematical Performance, Math Anxiety, and Affective Priming in Children With and Without Developmental Dyscalculia.Karin Kucian, Isabelle Zuber, Juliane Kohn, Nadine Poltz, Anne Wyschkon, Günter Esser & Michael von Aster - 2018 - Frontiers in Psychology 9.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  10.  12
    The Impact of Parental Role Distributions, Work Participation, and Stress Factors on Family Health-Related Outcomes: Study Protocol of the Prospective Multi-Method Cohort “Dresden Study on Parenting, Work, and Mental Health”.Victoria Kress, Susann Steudte-Schmiedgen, Marie Kopp, Anke Förster, Caroline Altus, Caroline Schier, Pauline Wimberger, Clemens Kirschbaum, Tilmann von Soest, Kerstin Weidner, Juliane Junge-Hoffmeister & Susan Garthus-Niegel - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  8
    John Rawls.Julian Culp - 2021 - In Michael G. Festl (ed.), Handbuch Liberalismus. J.B. Metzler. pp. 149-156.
    John Rawls wurde 1921 in Baltimore im Bundesstaat Maryland als zweiter von fünf Söhnen geboren. Nach dem Besuch einer privaten und einer öffentlichen Schule in Baltimore wechselte Rawls an die religiöse Kent School im Bundesstaat Connecticut. Wie sein älterer Bruder Bill studierte Rawls in Princeton, wo er 1943 sein Studium mit einem Bachelor of Arts abschloss. In seiner Senior Thesis Über Sünde, Glaube und Religion beschäftigte sich der zu dieser Zeit streng religiöse Rawls mit dem Problem des Bösen, auf das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  18
    Ein neues Christentum. Frühsozialismus, Neo-Katholizismus und die Einheit von Religion und Wissenschaft.Julian Strube - 2014 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 66 (2):140-162.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Ordnungsethik als übergreifender methodischer Ansatz zur Analyse von bereichsethischen Fragestellungen.Julian F. Mueller & Christoph Luetge - 2014 - In M. Maring (ed.), Bereichsethiken im interdisziplinären Dialog. KIT Scientific Publishing.
    Ziel dieses Papiers ist es die Ordnungsethik – einen bereichsethischen Ansatz, der derzeit vor allem für wirtschaftsethische Fragestellungen benutzt wird – als eine universelle Methode zur Analyse von bereichsethischen Fragestellungen vorzustellen. Um das Vorhaben handhabbar zu machen, muss es in zweierlei Hinsicht eingeschränkt werden. Zum einen kann es sich hier natürlich nicht um eine voll ausgearbeitete Methodologie für die Analyse von bereichsethischen Fragestellungen handeln, sondern nur um eine methodische Skizze. Zum anderen soll es in diesem Papier im Wesentlichen um solche (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Demokratie.Julian Culp - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 213-217.
    Die Staatsform einer konstitutionellen Demokratie ist von zentraler Bedeutung für John Rawls’ Gerechtigkeitstheorie. Sie stellt das grundlegendste, rechtlich verfasste Institutionensystem einer Gesellschaft dar, welches Bürger*innen gleiche Grundfreiheiten ermöglichen soll, einschließlich der hierfür erforderlichen kulturellen, ökonomischen und sozialen Voraussetzungen. Diese Form der Demokratie soll die wichtigsten institutionellen Anforderungen Rawls’ liberal-egalitärer Auffassung binnenstaatlicher Gerechtigkeit verwirklichen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  2
    Thomas Pogge.Julian Culp - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 497-503.
    Thomas Pogge absolvierte ein Ph.D.-Programm in Philosophie an der Harvard University und wurde dort von John Rawls betreut. Seine Dissertation argumentierte für die Extension Rawls’ Gerechtigkeitstheorie auf globale Verhältnisse. Pogges globale Gerechtigkeitstheorie betrachtet weltweite sozioökonomische Armut als strukturelles Problem für das insbesondere reiche Länder und deren Regierungen verantwortlich sind. In der Ausarbeitung seiner eigenen, politisch-liberalen Theorie internationaler Gerechtigkeit kritisierte Rawls Pogges Auffassung globaler Gerechtigkeit. Pogge wiederum hat in methodologischen Debatten Rawls’ politische Philosophie für deren Fokus auf die Grundstruktur und Grundgüter (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  20
    Is physician-assisted suicide justifiable when the patient is worried about being a burden to others?Julian Bleek - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (3):10.1007/s00481-011-0148-6.
    Ein Argument gegen die ärztliche Beihilfe zum Suizid lautet, Patienten könnten sich um Suizidassistenz bemühen, weil sie sich als Belastung empfinden. Dabei wird die Selbstbestimmtheit eines so motivierten Todeswunsches in Frage gestellt. Ist dieses Argument überzeugungskräftig? Empirische Daten zeigen, dass die ärztliche Beihilfe zum Suizid auf der Grundlage dieses Motivs den ethischen Prinzipien der Sorge um das Patientenwohl und des Respekts vor der Autonomie des Patienten nicht widersprechen muss. Denn das Empfinden, anderen zur Last zu fallen, kann trotz adäquater palliativmedizinischer (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Die Sozialphilosophie Ludwig von Mises' im Lichte klassischer Liberalismus-Konzeptionen.Julian F. Mueller - 2013 - Das Jahrbuch Zur Liberalismus-Forschung (25).
    as Problem mit der normativen Konzeption von Ludwig von Mises ist, dass sie sich zu den Hauptkategorien der Politischen Philosophie querstellt. Sie passt in keine der üblichen Schubladen, ist weder deontologisch noch klar konsequentialistisch, weder kommunitarisch noch Vertragstheorie. In diesem Essay soll es deswegen zuerst darum gehen, die Schwierigkeiten auszuloten, die eine Einordnung der Mises‘schen Sozialphilosophie in das Kategorisierungssystem der Politischen Philosophie mit sich bringt. Im zweiten Abschnitt soll in kurzen Strichen eine Systematik dargelegt werden, innerhalb derer die Sozialphilosophie von (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  19
    Is physician-assisted suicide justifiable when the patient is worried about being a burden to others?Julian Bleek - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (3):193-205.
    Ein Argument gegen die ärztliche Beihilfe zum Suizid lautet, Patienten könnten sich um Suizidassistenz bemühen, weil sie sich als Belastung empfinden. Dabei wird die Selbstbestimmtheit eines so motivierten Todeswunsches in Frage gestellt. Ist dieses Argument überzeugungskräftig? Empirische Daten zeigen, dass die ärztliche Beihilfe zum Suizid auf der Grundlage dieses Motivs den ethischen Prinzipien der Sorge um das Patientenwohl und des Respekts vor der Autonomie des Patienten nicht widersprechen muss. Denn das Empfinden, anderen zur Last zu fallen, kann trotz adäquater palliativmedizinischer (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  10
    Gerhart von Graevenitz.Juliane Vogel - 2016 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 90 (2):331-337.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    Wiedergeburt und Heiligung: die Bedeutung der Struktur von Zeit für Schleiermachers Rechtfertigungslehre.Juliane Müller - 2005 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    Die Grundthese der Arbeit ist der Nachweis, dass zum Verständnis dessen, was Frömmigkeit bei Schleiermachers beinhaltet, die Struktur von Zeit zu berücksichtigen ist. Das Zeitverständnis Schleiermacher wird hauptsächlich anhand der Lehnsätze aus der Ethik in der Glaubenslehre entwickelt, die These der Arbeit dann exemplarisch an den Lehrstücken von Wiedergeburt und Heiligung und damit an Schleiermachers Rechtfertigungslehre überprüft. Dabei wird deutlich, dass die Zeitthematik keine nur von außen an die Glaubenslehre herangetragene Perspektive darstellt, sondern deren Grundanlage und inhaltliche Durchführung überhaupt bestimmt. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  14
    Ästhetik und Kunstphilosophie: von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen.Monika Betzler & Julian Nida-rümelin (eds.) - 2012 - Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  33
    Die Erfindung des esoterischen Nationalsozialismus im Zeichen der Schwarzen Sonne.Julian Strube - 2012 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 20 (2):223-268.
    Zusammenfassung Die Behauptung, der Nationalsozialismus sei „esoterisch“ gewesen, wird vor allem seit den 1960er Jahren intensiv verbreitet. Auch in rechtsextremen, neonazistischen Kreisen finden sich Vorstellungen von einer „esoterischen SS“, die noch heute unter dem Zeichen der „Schwarzen Sonne“ gegen die „Mächte des Bösen“ operiere. Jenes Symbol der Schwarzen Sonne findet seit den 1990er Jahren eine massive Verbreitung und ist, wie andere zentrale Topoi dieses „esoterischen Neonazismus“, längst zum Bestandteil populärer Kultur geworden. Einerseits wird der Aufsatz die Genealogie des esoterischen Neonazismus (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  16
    Der Demokrat und seine Schwächen. Eine Lektüre von Platons Politeia.Juliane Rebentisch - 2009 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (1):15-36.
    Whereas Plato's Protagoras rejects the notion that someone who knows what is good for him can nonetheless do something else of his own free volition, his Republic names the particular conditions under which such an act, an act of weakness of the will, can take place: the conditions of democracy. Because democracy, Plato writes, places an excessive freedom at its centre, it fosters desires, weakening the force of reason, destabilizing the will, and thus engendering an unprincipled human being. This paper (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    A Fascinating Life: the New Biography of Elizabeth von Arnim.Juliane Römhild - 2022 - Russell: The Journal of Bertrand Russell Studies 42.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  39
    „Gerichtetes Wahrnehmen“, „Stimmung“, „soziale Verstärkung“: Zur historischen Semantik einiger Grundbegriffe der Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv.Julian Bauer - 2014 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 22 (1-2):87-109.
    This article analyses three basic concepts of Ludwik Fleck’s Genesis and Development of a Scientific Fact. It shows first that Fleck’s notion of „directed perception“ is closely linked to Jakob von Uexküll’s writings on the „Umwelt“ of animals and humans. The article then proposes to regard the epistemological debates surrounding parapsychology as an important testing ground for the Fleckian concept of „mood“ and his concomitant hypotheses about „the tenacity of systems of opinion and the harmony of illusions“. It finally argues (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  14
    „Die Schwierigkeit der Erkenntniss Gottes als Geistes“. Eine Rekonstruktionsskizze zu Hegels spekulativ-dialektischem Gottesbegriff nach den Religionsparagraphen1 der Enzyklopädie von 1830.Julian Hensold - 2019 - Hegel Jahrbuch 2019 (1):481-488.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  2
    Gott - Mensch - Natur: der Personenbegriff in der philosophischen Anthropologie Heinrichs von Gent.Julian Joachim - 2020 - Münster: Aschendorff Verlag.
    Gegenstand dieser Arbeit ist der anthropologische Personenbegriff Heinrichs von Gent (vor 1240-1293). Die zentrale These lautet, Heinrich entwickele zwar keine geschlossene Theorie der menschlichen Person, verbinde aber ganz verschiedene philosophische Kontroversen seiner Zeit inhaltlich durch eine bestimmte Perspektive auf den Menschen in seinem Verhältnis zu Gott auf der einen Seite und der Natur auf der anderen Seite miteinander. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Autor Heinrichs Beitrag zu den Fragen nach dem Prinzip der Individuation, der Ewigkeit der Welt sowie dem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Ethische Essays.Julian Nida-Rümelin - 2002 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Die in diesem Band enthaltenen Essays befassen sich mit drei ethischen Themenbereichen: ethische Begründungsfragen, das Verhältnis von Rationalität und Moral und Probleme der angewandten Ethik. Nida-Rümelin vertritt eine kohärentistische Ethikkonzeption, die sich sowohl vom Utilitarismus (Konsequentialismus) absetzt als auch einen überzogenen Rationalismus deontologischer Prägung vermeidet. Dieser Band enthält auch eine ausführliche Dokumentation der aktuellen Debatte über Nida-Rümelins Thesen zu gegenwärtigen Fragen der Ethik.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Oekonomische und sozialethische Bildung als Garant der Sozialen Marktwirtschaft.Julian F. Mueller & Christoph Luetge - 2015 - In M. Spieker (ed.), Oekonomische Bildung, Zwischen Pluralismus und Lobbyismus. Wochenschau Verlag.
    Zunächst einmal möchten wir klären, was der Begriff ökonomischer Bildung umfasst, um in einem zweiten Schritt klären zu können, welche Teilaspekte von ökonomischer Bildung möglicherweise verbindlich gelehrt werden sollten – und welche Teilaspekte etwa auch nur Teil von Spezialausbildungen sein könnten. Wir werden dabei zu dem Schluss kommen, dass vor allem die Politische Ökonomie – also ein Fach, das einen Schwerpunkt auf ordnungsökonomische und ordnungsethische Problemstellungen legt – ein Kandidat für die allgemein verbindliche Ausbildung an deutschen Schulen ist. Im zweiten (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  5
    Cordon Sanitaire: Epistemische Geschlossenheit als Wagnis.Julian F. Müller - 2021 - In Elif Özmen (ed.), Wissenschaftsfreiheit Im Konflikt. Springer Berlin Heidelberg. pp. 105-122.
    Die politische Errichtung eines Cordon Sanitaire um populistische Parteien führt auf gesellschaftlicher Ebene zu einer Praxis, in der die Anliegen, Argumente und Ängste von Populisten und ihren Sympathisanten zu einem gewissen Grad tabuisiert werden. Da die Errichtung eines Cordon Sanitaire den epistemischen Zielen der Wissenschaft widerspricht, kommt es notwendig zu einem Spannungsverhältnis, wenn der Cordon Sanitaire auf die Hallen der Wissenschaft ausgedehnt wird. Dieser Beitrag setzt sich aus der Warte der Politischen Philosophie mit diesem Spannungsverhältnis auseinander. In nuce wird argumentiert, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    Macht in Wissenschaft und Gesellschaft: diskurs- und feldanalytische Perspektiven.Julian Hamann (ed.) - 2017 - Wiesbaden: Springer VS.
    Während sich die Wissenschaftsforschung in den letzten Jahren in großen Teilen mit Fragen der Organisationsbildung und -steuerung, mit Methoden der Evaluation von Leistung und Qualität sowie mit der Analyse von wissenschaftlichen Mikrowelten befasst hat, wurden Studien, die das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft kritisch aus diskurs-, macht- und feldtheoretischen Perspektiven untersuchen, bisher in unabhängigen Einzelprojekten durchgeführt. Obwohl diese Beiträge in den jeweils behandelten gesellschaftlichen Bereichen auf Resonanz stoßen und eine Fülle von wissenschaftstheoretischen Anstößen bieten, ist die entsprechende Diskussion bisher nicht (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  10
    Aktionen der verkörperung: Zur performancekunst Von Marina abramovi´c.Juliane Scharkowski - 2012 - In Markus Rath & Ulrike Feist (eds.), Et in Imagine Ego: Facetten von Bildakt Und Verkörperung : Festgabe Für Horst Bredekamp. Akademie Verlag. pp. 221-238.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  22
    Philosophie als absolute Vermittlung.Julian Kiefer - 2019 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 61 (4):429-452.
    Zusammenfassung Für eine Verhältnisbestimmung von Religion und Philosophie unterzieht der protestantische Theologe Martin Wendte Hegels philosophisches System einer theologischen sowie einer philosophisch-immanenten Kritik. Das Beweisziel dieser Arbeit besteht im Nachweis, dass auch Wendtes philosophische Kritik nur haltbar unter offenbarungstheologischen Voraussetzungen, also gar keine immanente Hegel-Kritik ist. Der Grund dafür liegt in der Unwiderlegbarkeit Hegels, der bloß den notwendig absoluten Anspruch der Disziplin Philosophie ausdrückt; ein absoluter Anspruch, dem der der Theologie in nichts nachsteht.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  19
    Bewusstsein, minimales Selbst und Gehirn.Julian Kiverstein - 2007 - Synthesis Philosophica 22 (2):335-360.
    Dieser Artikel macht von der Möglichkeit Gebrauch, das Phänomen des Bewusstseins neurowissenschaftlich zu erklären, und geht der Frage nach, wie eine solche Erklärung wohl auszusehen hätte. Der Verfasser widmet sich konkret der These, dass jeder Erfahrung ein repräsentatives neurales System zugrunde liegt, das als Supervenienzgrundlage dieser Erfahrung dient. Diese Hypothese wird im weiteren Verlauf als minimale Supervenienz-These bezeichnet. Nach Meinung des Autors kann diese These auf zweierlei Weisen verstanden werden; dementsprechend ist von einer lokalistischen und einer holistischen Lesart die Rede. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    Das Fluchttier, das den Körper ausschaltet und als Mängelwesen in der Matrix existiert.Juliane Noack Napoles - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (2):26-36.
    Der Gegenstand des vorliegenden Beitrags ist die Entwicklungstheorie von Paul Alsberg (1883-1965) und deren Prinzip der Körperausschaltung. Erkenntnisleitend ist die Frage, wohin diese Ausschaltung führt, wenn sie realisiert wird. Ein Szenario, das – so die hier vertretene These – das vollzogene Prinzip der Körperausschaltung mit den Mitteln des ästhetischen Ausdrucks thematisiert, ist der Film Matrix (1999). In diesem Sinne wird zuerst Alsberg und dessen Werk vorgestellt. Anschließend folgt eine kurze Einführung in seine Theorie der menschlichen Entwicklung durch Körperausschaltung in ihren (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  10
    Politik und Verantwortung: Analysen zum Wandel politischer Entscheidungs- und Rechtfertigungspraktiken.Christopher Daase, Julian Junk, Stefan Kroll & Valentin Rauer (eds.) - 2017 - Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
    Ziel des PVS Sonderheftes ist es, die seit einiger Zeit boomende Konjunktur des Verantwortungsbegriffs zu reflektieren, die Relevanz dieses Begriffes zu analysieren und seinen Wandel angesichts gesellschaftlicher und technischer Veranderungen zu erfassen. Eines der wichtigsten Kriterien zur Beurteilung politischer Entscheidungen ist deren Verantwortlichkeit. Der Begriff der Verantwortung bezieht sich auf einen Rahmen normativer Erwartungen, die je nach Politikfeld starker rechtlich oder moralisch ausgepragt sind. Verantwortung bedeutet insbesondere, einem Akteur die Folgen seines Handels zuschreiben zu konnen. Ein Kernproblem aktueller Verantwortungskonzeptionen besteht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  95
    Selbstfahrende Autos und Trolley-Probleme: Zum Aufrechnen von Menschenleben im Falle unausweichlicher Unfälle.Alexander Hevelke & Julian Nida-Rümelin - 2015 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 19 (1):5-24.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 19 Heft: 1 Seiten: 5-24.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  38.  8
    Ungründe: potenziale prekärer Fundierung.Markus Rautzenberg & Juliane Schiffers (eds.) - 2016 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Einer Welt ohne letzte Gründe bleibt, so scheint es, nur die Alternative zwischen Fundamentalismus und pragmatischer Indifferenz. Beides wird weder der Komplexität noch der ungebrochenen Notwendigkeit der Begründungssuche gerecht. Die Autoren denken Begründung konsequent als ein stets prekäres Unternehmen: Den Ungründen in Philosophie und Kunst nachzugehen meint nicht eine bloße Ablehnung von Gründen oder einen existenziell aufgeladenen Nihilismus. Im Unheimlichen, Unbegrifflichen oder Unbestimmten schwingt der Versuch (wie das Scheitern) der Entbergung, Konzeptionalisierung und Bestimmung immer mit. Genauso zeichnen sich Ungründe dadurch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  38
    Ist die Beihilfe zum Suizid auf der Grundlage des Wunsches, anderen nicht zur Last zu fallen, ethisch gerechtfertigt?Dr Julian Bleek - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (3):193-205.
    Ein Argument gegen die ärztliche Beihilfe zum Suizid lautet, Patienten könnten sich um Suizidassistenz bemühen, weil sie sich als Belastung empfinden. Dabei wird die Selbstbestimmtheit eines so motivierten Todeswunsches in Frage gestellt. Ist dieses Argument überzeugungskräftig? Empirische Daten zeigen, dass die ärztliche Beihilfe zum Suizid auf der Grundlage dieses Motivs den ethischen Prinzipien der Sorge um das Patientenwohl und des Respekts vor der Autonomie des Patienten nicht widersprechen muss. Denn das Empfinden, anderen zur Last zu fallen, kann trotz adäquater palliativmedizinischer (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Rechtfertigungen des Unrechts: Das Rechtsdenken im Nationalsozialismus in Originaltexten.Herlinde Pauer-Studer & Julian Fink (eds.) - 2014 - Suhrkamp.
    Auf welchen normativen Grundlagen beruhte das NS-System? Mit welcher Rechtfertigung konnte der Führerwille dort zu einer Quelle des Rechts werden? Wie war es gemäß der NS-Strafgesetzgebung möglich, Handlungen zu bestrafen, die gegen kein geschriebenes Gesetz verstießen? Die in diesem Band versammelten und kommentierten Originaltexte geben Einblick in das Denken von Rechtstheoretikern, die mit dem Nationalsozialismus sympathisierten, und belegen deren Versuch, autoritäre und dem Rechtsstaat widersprechende Rechtsprinzipien zu legitimieren. Dabei zeigt sich ein überraschender und bis jetzt von der rechts- und moralphilosophischen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  41.  8
    Digitaler Humanismus.Julian Nida-Rümelin - 2021 - In Uta Hauck-Thum & Jörg Noller (eds.), Was Ist Digitalität?: Philosophische Und Pädagogische Perspektiven. Springer Berlin Heidelberg. pp. 35-38.
    Das Interview behandelt folgende Fragen: Wo liegen die Grenzen der künstlichen Intelligenz? Könnte diese irgendwann einmal die menschliche Intelligenz übertreffen? Wie wird die Digitalisierung die Gesellschaft verändern? Inwiefern werden ethische Probleme auf die Menschheit zukommen, etwa durch die Entwicklung von Robotern? Was ist genau unter einer „Silicon-Valley-Ideologie“ zu verstehen, und inwiefern ist diese philosophisch problematisch? Was ist ein „Digitaler Humanismus“, und inwiefern kann er die gesellschaftlichen Probleme der Digitalisierung lösen?
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42. Vorwort.Herlinde Pauer-Studer & Julian Fink - 2014 - In Herlinde Pauer-Studer & Julian Fink (eds.), Rechtfertigungen des Unrechts: Das Rechtsdenken im Nationalsozialismus in Originaltexten. Suhrkamp. pp. 9-13.
    Wie war es möglich? Diese mit Blick auf den Nationalsozialismus und die Zeit von 1933 bis 1945 unausweichliche Frage stellt sich für jede Generation aufs Neue – und auf unterschiedlichen Ebenen. Im Gegensatz zur detaillierten historischen Aufarbeitung der NS-Zeit ist die philosophisch-theoretische Analyse der normativen Grundlagen des NS Systems ein bislang vernachlässigtes Gebietder Forschung. Die hier edierte Sammlung von Originaltextenführender Juristen, Rechtstheoretiker und Rechtsphilosophen, die dem nationalsozialistischen Regime loyal gegenüberstanden und an der rechtlichen Um- und Neugestaltung mitarbeiteten, will diese Lücke (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  14
    Zur Legitimität von Staatlichkeit: Eine kosmopolitische Kritik offener Grenzen.Julian Nida-Rümelin - 2017 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (4):709-726.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 65 Heft: 4 Seiten: 709-726.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    Zur Legitimität von Staatlichkeit: Eine kosmopolitische Kritik offener Grenzen.Julian Nida-Rümelin - 2019 - In Julian Nida-Rümelin, Detlef Daniels & Nicole Wloka (eds.), Internationale Gerechtigkeit Und Institutionelle Verantwortung. De Gruyter. pp. 239-256.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Zur normativen Ontologie von Grenzen.Julian Nida-Rümelin - 2019 - Philosophisches Jahrbuch 126 (2):353-375.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Der Briefwechsel zwischen Erich Przywara und Gertrud von Le Fort. Edited by Manfred Lochbrunner. Würzburg: Echter 2022. Pp. 197. €19.90. [REVIEW]Julian D. Schuler - 2023 - Heythrop Journal 64 (6):845-845.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  1
    Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen: von Adorno bis v. Wright.Julian Nida-rümelin (ed.) - 1991 - Kröner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  4
    Repliken auf Forst, Gerhardt, Herzog, Kreide, Lehmann, Özmen, von der Pfordten, Vöneky und Wolffsohn.Julian Nida-Rümelin - 2020 - Philosophisches Jahrbuch 127 (2):275-305.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  9
    Welt der Gründe: Xxii. Deutscher Kongress Für Philosophie. 11.-15. September 2011 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Kolloquienbeiträge.Julian Nida-Rümelin & Elif Özmen (eds.) - 2012 - Meiner.
    Sowohl die wissenschaftliche als auch die lebensweltliche Praxis sind ohne den Austausch von Gründen nicht denkbar, und dennoch ist notorisch unklar, was man unter Gründen eigentlich verstehen sollte: Was ist ihr ontologischer und erkenntnistheoretischer Status? Sind sie objektiv oder subjektiv? In welchem Verhältnis stehen praktische und theoretische Gründe zueinander? Was können Gründe überhaupt leisten? Die in diesem Band versammelten Kongressbeiträge untersuchen das Thema »Gründe« aus den unterschiedlichen Perspektiven der verschiedenen Strömungen der zeitgenössischen Philosophie. Dieser Pluralismus spiegelt sich auch in den (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  6
    Ästhetik der Metapher: philosophische und kunstwissenschaftliche Grundlagen visueller Metaphorik.Till Julian Huss - 2019 - Bielefeld: Transcript.
    Metaphern beeinflussen unser Denken, unsere alltägliche und auch wissenschaftliche Sprache. Sie lassen Ähnlichkeiten erkennen und schaffen neues Wissen. Da unsere Kultur, unser Denken und Handeln aber zunehmend von Bildern geprägt ist, muss es dann nicht auch visuelle Metaphern geben? Und welche Bedeutung misst man ihnen bei? Till Julian Huss arbeitet erstmals die historischen und systematischen Grundlagen einer Theorie der visuellen Metapher aus. Indem das Spannungsverhältnis zwischen Metapher und Begriff sowie Sprache und Bild in den Kontext einer allgemeinen Ästhetik der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 982